- degenmäßig
- degenmäßig Adj "zahm, friedfertig" per. Wortschatz wobd. (17. Jh.) Stammwort. Offenbar regionale Weiterbildung von mhd. teig "weich" mit unregelmäßiger Monophthongisierung (vgl. anord deigr "weich, stumpf, feige", mndl. deech, mndd. dēg "teigig, nicht gut ausgebacken"). Dieses zu g. dig-a- Vst. "kneten" (Teig). Die Herkunft des Anlauts ist in dem ausschließlich regionalen Wort nicht mehr erkannt worden.✎ Heidermanns (1993), 145. deutsch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.